Ostfriesland
Main
Albrecht Weinberg -
'Damit die Erinnerung nicht verblasst wie die Nummer auf meinem Arm'
von Nicolas Büchse
20,- €
116927: Die Nummer, die Albrecht Weinberg noch immer auf seinem Unterarm trägt, mit 99 Jahren, ist mit den Jahrzehnten verblasst. Glasklar dagegen sind seine Erinnerungen. An seine Jugend, das Aufkommen der Nazis, an Freunde, die plötzlich keine mehr waren, daran, wie er seine Familie verlor. Und an Friedel. Seine Schwester, mit der er sich das Versprechen gab, sie würden für immer aufeinander achtgeben.
Gemeinsam entkommen sie dem Holocaust und emigrieren in die USA. Jahrzehnte später, als es Friedel schlechter geht, reisen die beiden wieder zurück nach Deutschland. Dort begleitet Albrecht seine Schwester bis zu ihrem Tod und lernt dabei deren Pflegerin Gerda kennen. Erst vor ihr öffnet sich Albrecht und beginnt, Gerda von seinem Leben zu berichten. Er erzählt von seiner Geschichte. Von seinem Glauben an das Gute, trotz allem. Und von dem Versprechen zu überleben. Damit die Erinnerung weiterlebt.
'Damit die Erinnerung nicht verblasst wie die Nummer auf meinem Arm'
von Nicolas Büchse
20,- €
116927: Die Nummer, die Albrecht Weinberg noch immer auf seinem Unterarm trägt, mit 99 Jahren, ist mit den Jahrzehnten verblasst. Glasklar dagegen sind seine Erinnerungen. An seine Jugend, das Aufkommen der Nazis, an Freunde, die plötzlich keine mehr waren, daran, wie er seine Familie verlor. Und an Friedel. Seine Schwester, mit der er sich das Versprechen gab, sie würden für immer aufeinander achtgeben.
Gemeinsam entkommen sie dem Holocaust und emigrieren in die USA. Jahrzehnte später, als es Friedel schlechter geht, reisen die beiden wieder zurück nach Deutschland. Dort begleitet Albrecht seine Schwester bis zu ihrem Tod und lernt dabei deren Pflegerin Gerda kennen. Erst vor ihr öffnet sich Albrecht und beginnt, Gerda von seinem Leben zu berichten. Er erzählt von seiner Geschichte. Von seinem Glauben an das Gute, trotz allem. Und von dem Versprechen zu überleben. Damit die Erinnerung weiterlebt.
Erschossen am 18.April 1945
16,80 €
von Hermann Adams
16,80 €
von Hermann Adams
Oll Willm
Wilhelm Brechtezende
von Hermann Adams
16,90 €
Wilhelm Brechtezende
von Hermann Adams
16,90 €
Leben und Überleben in Overledingen
16,90 €
16,90 €
Ostfriesland im langen 19. Jahrhundert
34,90 €
34,90 €
von Häuptlingen, Seeräubern und Walfängern
von Theo Meyer
19,99 €
In 21 Episoden entführt Theo Meyer seine Leser auf eine informative Zeitreise durch Ostfrieslands Geschichte. Meyer dokumentiert in sorgfältig recherchierten Texten, wie das Leben in der Ur- und Frühzeit aussah, welche Häuptlinge einst in Ostfriesland herrschten und wieso sie Störtebeker und seine Vitalienbrüder in Sold nahmen. Wer sich für die spannende Geschichte Ostfrieslands interessiert, kommt an diesem aufschlussreichen Buch nicht vorbei.
von Theo Meyer
19,99 €
In 21 Episoden entführt Theo Meyer seine Leser auf eine informative Zeitreise durch Ostfrieslands Geschichte. Meyer dokumentiert in sorgfältig recherchierten Texten, wie das Leben in der Ur- und Frühzeit aussah, welche Häuptlinge einst in Ostfriesland herrschten und wieso sie Störtebeker und seine Vitalienbrüder in Sold nahmen. Wer sich für die spannende Geschichte Ostfrieslands interessiert, kommt an diesem aufschlussreichen Buch nicht vorbei.
Ostfriesische Blindenwerkstätten
Gebt den Blinden Arbeit, so gebt Ihr ihnen Licht
von Hermann Adams
Gebt den Blinden Arbeit, so gebt Ihr ihnen Licht
von Hermann Adams
Papenburg
von Christoph Wagener
19,99 €
Schon immer war das Wasser ein entscheidendes Element für Papenburg und seine Bewohner. Waren Kanalbau und Torfstechen einst die Grundlage für die Besiedlung des Gebietes, so ist es heute mehr denn je der Bau modernster Schiffe auf der Meyer-Werft, der mit dem Namen der Stadt eng verbunden ist. Kanäle, Klappbrücken und die noch restaurierten Windmühlen weisen untrüglich darauf hin, dass das Land dem Moor abgerungen wurde.
Nach dem großen Erfolg seines ersten Buches hat Christoph Wagener erneut im umfangreichen fotografischen Nachlass seines Vaters gestöbert. Rund 160 spannende Ansichten aus Papenburg, die Hermann Wagener über viele Jahrzehnte lang fotografisch festgehalten hat, dokumentieren, wie sich Landschaft, Handel und Gewerbe entwickelt haben und wie Papenburg den Weg in Richtung Moderne beschreitet. Die Veränderungen des Alltags der Menschen zwischen Arbeit und Freizeit werden mithilfe der Fotos nachvollziehbar. Aber auch Traditionelles bewahren sich die Bewohner der Stadt - 300 Jahre Augustmarkt sprechen für sich.
Ein Streifzug in Bildern zum Erinnern, Neu- und Wiederentdecken.
von Christoph Wagener
19,99 €
Schon immer war das Wasser ein entscheidendes Element für Papenburg und seine Bewohner. Waren Kanalbau und Torfstechen einst die Grundlage für die Besiedlung des Gebietes, so ist es heute mehr denn je der Bau modernster Schiffe auf der Meyer-Werft, der mit dem Namen der Stadt eng verbunden ist. Kanäle, Klappbrücken und die noch restaurierten Windmühlen weisen untrüglich darauf hin, dass das Land dem Moor abgerungen wurde.
Nach dem großen Erfolg seines ersten Buches hat Christoph Wagener erneut im umfangreichen fotografischen Nachlass seines Vaters gestöbert. Rund 160 spannende Ansichten aus Papenburg, die Hermann Wagener über viele Jahrzehnte lang fotografisch festgehalten hat, dokumentieren, wie sich Landschaft, Handel und Gewerbe entwickelt haben und wie Papenburg den Weg in Richtung Moderne beschreitet. Die Veränderungen des Alltags der Menschen zwischen Arbeit und Freizeit werden mithilfe der Fotos nachvollziehbar. Aber auch Traditionelles bewahren sich die Bewohner der Stadt - 300 Jahre Augustmarkt sprechen für sich.
Ein Streifzug in Bildern zum Erinnern, Neu- und Wiederentdecken.
Aus der Schatztruhe Ostfrieslands
von Brigitte Junge
14,95 €
Museumsstücke erzählen Geschichte(n). [Alle Objekte wurden fotogr. von: Peter Marx] / Historisches Museum Aurich
von Brigitte Junge
14,95 €
Museumsstücke erzählen Geschichte(n). [Alle Objekte wurden fotogr. von: Peter Marx] / Historisches Museum Aurich
Ostfriesische Geschichte?
von Carl-Heinz Dirks
25,- €
Auf den ersten Blick ist das Land bloß flach, das Wattenmeer grau, die Menschen schweigsam. Aber schon auf den zweiten Blick sieht alles ziemlich anders aus: Natürlich, Kaiser Karl der Große hat auch Friesland seinem Reich einverleibt - aber die Ostfriesen konnten eine Reihe von Sonderrechten behaupten, voller Sturheit, und im Wissen, dass der Kaiser schön weit weg war, ihr Land unwegsam, von Mooren umgeben, ja, fast eine Insel und am Rande der bewohnten Welt.
Die gewaltigste Leistung der Friesen war in doppelter Hinsicht der Deichbau: Aus den bis dahin immer wieder überfluteten Gebieten wurde fruchtbares Marschland - bedeutsamer aber war, dass durch den Deichbau die "Friesische Freiheit" entstand: Adel und Unfreiheit verschwanden. Ein Sonderfall in Europa.
Noch ein paar herausragende Gegebenheiten: Der älteste Pflug Europas, die älteste Straße Deutschlands, der schiefste Turm der Welt, Weltmeister im Teetrinken - der Entdecker der Sonnenflecken, ein Nobelpreisträger oder Deutschlands witzigster Otto: Alle sind sie Teil der ostfriesischen Geschichte.
von Carl-Heinz Dirks
25,- €
Auf den ersten Blick ist das Land bloß flach, das Wattenmeer grau, die Menschen schweigsam. Aber schon auf den zweiten Blick sieht alles ziemlich anders aus: Natürlich, Kaiser Karl der Große hat auch Friesland seinem Reich einverleibt - aber die Ostfriesen konnten eine Reihe von Sonderrechten behaupten, voller Sturheit, und im Wissen, dass der Kaiser schön weit weg war, ihr Land unwegsam, von Mooren umgeben, ja, fast eine Insel und am Rande der bewohnten Welt.
Die gewaltigste Leistung der Friesen war in doppelter Hinsicht der Deichbau: Aus den bis dahin immer wieder überfluteten Gebieten wurde fruchtbares Marschland - bedeutsamer aber war, dass durch den Deichbau die "Friesische Freiheit" entstand: Adel und Unfreiheit verschwanden. Ein Sonderfall in Europa.
Noch ein paar herausragende Gegebenheiten: Der älteste Pflug Europas, die älteste Straße Deutschlands, der schiefste Turm der Welt, Weltmeister im Teetrinken - der Entdecker der Sonnenflecken, ein Nobelpreisträger oder Deutschlands witzigster Otto: Alle sind sie Teil der ostfriesischen Geschichte.
Von Dorfschiffern, Moorbauern und Vagabunden
von Theo Meyer
22,99 €
Theo Meyer nimmt seine Leser mit auf eine
informative Zeitreise durch Ostfrieslands Geschichte
. Meyer dokumentiert in sorgfältig recherchierten Texten, wie es sich in alter Zeit mit Dorfschiffern, Moorbauern oder Vagabunden verhielt und weiß noch viel mehr über das Leben im alten Ostfriesland zu berichten. Wer sich für die spannende Geschichte Ostfrieslands interessiert, kommt an diesem
kurzweiligen und reich bebilderten Buch
nicht vorbei.
von Theo Meyer
22,99 €
Theo Meyer nimmt seine Leser mit auf eine
informative Zeitreise durch Ostfrieslands Geschichte
. Meyer dokumentiert in sorgfältig recherchierten Texten, wie es sich in alter Zeit mit Dorfschiffern, Moorbauern oder Vagabunden verhielt und weiß noch viel mehr über das Leben im alten Ostfriesland zu berichten. Wer sich für die spannende Geschichte Ostfrieslands interessiert, kommt an diesem
kurzweiligen und reich bebilderten Buch
nicht vorbei.
Der Schnapsteufel
von Heinrich Buurman
21,- €
„Der Schnapsteufel“ ist jedoch nicht nur eine reichhaltige Sammlung von Schnapsleichen-Berichten und Pöbeleien aus der Zeit von 1820 bis 1913. Dr. Buurman fasst in dem knapp 250 Seiten umfassenden Buch eine Fülle von Materialien zusammen, die teils erschrecken, teils zum Lachen und Kopfshütteln anregen. Neben schönen Illustrationen und Plakaten der „Mäßigkeitsbewegung“ gibt es viele humorvolle Gedichte wie „Des Brandweinhändlers Abendgebet“ und Werbeanzeigen, die Wundermittel gegen die Trunksucht versprechen – vermutlich an völlig verzweifelte Ehefrauen gerichtet, die dann doch lieber Geld für Quacksalber und Zaubergetränke ausgeben als für eine weitere Flasche Schnaps.
von Heinrich Buurman
21,- €
„Der Schnapsteufel“ ist jedoch nicht nur eine reichhaltige Sammlung von Schnapsleichen-Berichten und Pöbeleien aus der Zeit von 1820 bis 1913. Dr. Buurman fasst in dem knapp 250 Seiten umfassenden Buch eine Fülle von Materialien zusammen, die teils erschrecken, teils zum Lachen und Kopfshütteln anregen. Neben schönen Illustrationen und Plakaten der „Mäßigkeitsbewegung“ gibt es viele humorvolle Gedichte wie „Des Brandweinhändlers Abendgebet“ und Werbeanzeigen, die Wundermittel gegen die Trunksucht versprechen – vermutlich an völlig verzweifelte Ehefrauen gerichtet, die dann doch lieber Geld für Quacksalber und Zaubergetränke ausgeben als für eine weitere Flasche Schnaps.
Gedenkstätte Esterwegen. Fokken
75 Jahre Kriegsende und Befreiung
Die Emslandlager
75 Jahre Kriegsende und Befreiung
Die Emslandlager
Radbods Zorn. Der Kampf um die Freiheit der Friesen
vonLothar Englert
19,95 €
Nachdem es Radbod gelungen ist, ein Heer der Franken unter deren König Pippin auf fränkischem Boden zu schlagen, zieht er sich nach Friesland zurück. Seine Krieger sind vielfach auch Bauern, die ihre Felder bestellen und für das Auskommen ihrer Familien sorgen müssen. Radbod nutzt die Zeit, sein Reich neu zu ordnen, Bündnisse zu festigen. Auch unter dem eigenen Dach hat er Arbeit; seine Frau Hildrud macht Ärger. Die Nebenfrau Sulla und vor allem Radbods Geliebte sind ihr ein Dorn im Auge. So hat er in der Heimat mehr Probleme, als ihm lieb sein kann. Doch dann rührt sich der Feind wieder, er ist erstarkt und will die Schmach der letzten Niederlage auswetzen. Wird ihm das gelingen?
vonLothar Englert
19,95 €
Nachdem es Radbod gelungen ist, ein Heer der Franken unter deren König Pippin auf fränkischem Boden zu schlagen, zieht er sich nach Friesland zurück. Seine Krieger sind vielfach auch Bauern, die ihre Felder bestellen und für das Auskommen ihrer Familien sorgen müssen. Radbod nutzt die Zeit, sein Reich neu zu ordnen, Bündnisse zu festigen. Auch unter dem eigenen Dach hat er Arbeit; seine Frau Hildrud macht Ärger. Die Nebenfrau Sulla und vor allem Radbods Geliebte sind ihr ein Dorn im Auge. So hat er in der Heimat mehr Probleme, als ihm lieb sein kann. Doch dann rührt sich der Feind wieder, er ist erstarkt und will die Schmach der letzten Niederlage auswetzen. Wird ihm das gelingen?
Das Steinhaus Bunderhee
von Rolf Bärenfänger
8,90
Erschienen in der Reihe: Hefte zur ostfriesischen Kulturgeschichte, Band 9
Das Steinhaus in Bunderhee ist mit ca. 600 Jahren wohl das älteste erhaltene Gebäude Ostfrieslands.
Der massive Backsteinturm steht im Rheiderland nahe der niederländischen Grenze.
Er ist als Kulturdenkmal von überragender Bedeutung für die ostfriesische Geschichte.
von Rolf Bärenfänger
8,90
Erschienen in der Reihe: Hefte zur ostfriesischen Kulturgeschichte, Band 9
Das Steinhaus in Bunderhee ist mit ca. 600 Jahren wohl das älteste erhaltene Gebäude Ostfrieslands.
Der massive Backsteinturm steht im Rheiderland nahe der niederländischen Grenze.
Er ist als Kulturdenkmal von überragender Bedeutung für die ostfriesische Geschichte.
Drogisten und ihre Drogerien in Ostfriesland
von Heinrich Buurman
von Heinrich Buurman
Weener: Bilder einer Stadt
Von Günter G.A. Marklein,
12,80 €
Dieser Bildband zeigt die ostfriesische Stadt Weener-Ems, Hauptort des Rheiderlandes, mit seinem harmonsichen Stadtbild, dem Alten Hafen, einem modernen Sportboothafen, dem Organeum, dem Rheiderland-Museum ...
Die Fotos zeigen einen Jahresablauf mit seinen Festen, Aktivitäten, Ereignissen, die gewaltige Flusslandschaft der Ems, auf der oft die großen Luxusliner der Meyer Werft ins offene Meer gebracht werden. Motive von stillen Winkeln, mittelalterliche Kirchen mit historischen Orgeln und herbschönen Landschaften unter einem offenen Himmel sollen anregen zum Verweilen, Wiederkommen oder neu Entdecken.
Von Günter G.A. Marklein,
12,80 €
Dieser Bildband zeigt die ostfriesische Stadt Weener-Ems, Hauptort des Rheiderlandes, mit seinem harmonsichen Stadtbild, dem Alten Hafen, einem modernen Sportboothafen, dem Organeum, dem Rheiderland-Museum ...
Die Fotos zeigen einen Jahresablauf mit seinen Festen, Aktivitäten, Ereignissen, die gewaltige Flusslandschaft der Ems, auf der oft die großen Luxusliner der Meyer Werft ins offene Meer gebracht werden. Motive von stillen Winkeln, mittelalterliche Kirchen mit historischen Orgeln und herbschönen Landschaften unter einem offenen Himmel sollen anregen zum Verweilen, Wiederkommen oder neu Entdecken.
Ostfriesland für Einsteiger
Von Günter G.A. Marklein,
14,- €
Ostfriesland, diese von Wasser und Wind getriebene Naturlandschaft der Inseln und Watten und diese gegen Wasser und Wind geschaffene Kulturlandschaft der Marsch und Geest, hat ein Gesicht mit vielfältigen Zügen.
Es breitet sich weit und eben hinter den mächtigen Deichen, die es vor der Gewalt des anbrandenden Meeres schützen, aus. Hier gibt es keine Berge und Höhenzüge, und auch Wälder unterbrechen nur selten den Blick in die Weite und in den hohen unendlichen Himmel. Die Marsch an den Küstenrändern und Geest und Moor im Innern des Landes sind der Dreiklang der Landschaftsformen. Weit von der Küste zieht sich, durch das Wattenmeer vom Festland getrennt, die Kette der durch ihre Seebäder zum Teil weltberühmten Inseln hin.
Das Buch führt durch die reiche Geschichte, die sehr eigenwillige Züge aufweist und beim Upstalsboom bei Aurich, dem Symbol der "Friesischen Freiheit", ihren ideellen Mittelpunkt hat. Es behandelt die wesentlichen kulturellen Leistungen des Landes, seine sakralen und profanen Bauwerke, und schließlich kommt regionale Wirtschaft in einigen typischen Zweigen zu ihrem Recht. Jeder Abschnitt ist durch zahlreiche charakteristische Bilder illustriert.
Von Günter G.A. Marklein,
14,- €
Ostfriesland, diese von Wasser und Wind getriebene Naturlandschaft der Inseln und Watten und diese gegen Wasser und Wind geschaffene Kulturlandschaft der Marsch und Geest, hat ein Gesicht mit vielfältigen Zügen.
Es breitet sich weit und eben hinter den mächtigen Deichen, die es vor der Gewalt des anbrandenden Meeres schützen, aus. Hier gibt es keine Berge und Höhenzüge, und auch Wälder unterbrechen nur selten den Blick in die Weite und in den hohen unendlichen Himmel. Die Marsch an den Küstenrändern und Geest und Moor im Innern des Landes sind der Dreiklang der Landschaftsformen. Weit von der Küste zieht sich, durch das Wattenmeer vom Festland getrennt, die Kette der durch ihre Seebäder zum Teil weltberühmten Inseln hin.
Das Buch führt durch die reiche Geschichte, die sehr eigenwillige Züge aufweist und beim Upstalsboom bei Aurich, dem Symbol der "Friesischen Freiheit", ihren ideellen Mittelpunkt hat. Es behandelt die wesentlichen kulturellen Leistungen des Landes, seine sakralen und profanen Bauwerke, und schließlich kommt regionale Wirtschaft in einigen typischen Zweigen zu ihrem Recht. Jeder Abschnitt ist durch zahlreiche charakteristische Bilder illustriert.
Deutsche Fehnroute - Ostfriesland zwischen Meer und Moor
von Jürgen Woltmann
14,80 €
Der Bildband „Deutsche Fehnroute“ lädt ein zu einer interessanten Reise durch die ostfriesischen Fehnlandschaft.
Der Fotograf Jürgen Woltmann hat mit hohem Engagement die vielfältigen, besonderen Zeugen der Vergangenheit aufgespürt und in lebendigen Bildern festgehalten.
Wunderschöne restaurierte Windmühlen, gotische Backsteinkirchen, weiße Klappbrücken, alte Schleusen, kilometerlange Fehnkanäle; urige Moorgebiete und historische Plattbodenschiffen prägen das Landschaftsbild.
In begleitenden Texten wird über die Geschichte der Moorkultivierung und Fehnbesiedelung berichtet. Bilder aus Papenburg und Leer und den großen Fehngemeinden zeigen auf, wie sich das einstige unwirkliche Hochmoorgebiet in den vergangenen 200 Jahren gewandelt hat. Entstanden ist ein informativer Bildband, der zugleich neugierig macht, wie auch Antworten gibt auf die Geschichte der alten Fehnkolonien.
von Jürgen Woltmann
14,80 €
Der Bildband „Deutsche Fehnroute“ lädt ein zu einer interessanten Reise durch die ostfriesischen Fehnlandschaft.
Der Fotograf Jürgen Woltmann hat mit hohem Engagement die vielfältigen, besonderen Zeugen der Vergangenheit aufgespürt und in lebendigen Bildern festgehalten.
Wunderschöne restaurierte Windmühlen, gotische Backsteinkirchen, weiße Klappbrücken, alte Schleusen, kilometerlange Fehnkanäle; urige Moorgebiete und historische Plattbodenschiffen prägen das Landschaftsbild.
In begleitenden Texten wird über die Geschichte der Moorkultivierung und Fehnbesiedelung berichtet. Bilder aus Papenburg und Leer und den großen Fehngemeinden zeigen auf, wie sich das einstige unwirkliche Hochmoorgebiet in den vergangenen 200 Jahren gewandelt hat. Entstanden ist ein informativer Bildband, der zugleich neugierig macht, wie auch Antworten gibt auf die Geschichte der alten Fehnkolonien.
Sielhäfen in Ostfriesland
Von Günter G.A. Marklein,
11,95 €
Die Geschichte der Deiche ist zugleich die Geschichte der Siele. Was der Sielbau im Rahmen des Deichbaus bedeutet, wie oft Fortschritte im Sielbau und in der Landgewinnung letztlich auf Weiterentwicklung beruhen, ist Thema dieses Buches.
Das Siel war aber auch Endpunkt einer offenen Rinne, erhalten durch die ständige Spülung durch das abfließende Binnenwasser, nicht selten mehrere Kilometer durch Heller und Watten. Somit wurde der erste Abschnitt unmittelbar vor dem Siel zur gegebenen Anlegestelle für die Kleinschifffahrt. Der ursprüngliche Sielhafen war nichts anderes als ein mit Kajen befestigter Abschnitt des Außentiefs.
Im Laufe der Jahrhunderte änderte sich die Küstenlinie, Sielhäfen wurden aufgegeben, andere erweitert und mit festen Schleusen versehen. Der Anfang vom Ende der Sielhäfen deutete sich um 1870 an. Die Ära der Segelschifffahrt ging zu Ende. Häfen und Durchfahrten reichten für die größeren und schnelleren Dampfschiffe nicht mehr aus.
Seitdem haben die Sielhäfen bestenfalls noch eine Bedeutung für den Verkehr zu den vorgelagerten Inseln, für die Fischerei und als Yachthäfen. Heute sind sie teilweise anerkannte Nordseebäder.
Von Günter G.A. Marklein,
11,95 €
Die Geschichte der Deiche ist zugleich die Geschichte der Siele. Was der Sielbau im Rahmen des Deichbaus bedeutet, wie oft Fortschritte im Sielbau und in der Landgewinnung letztlich auf Weiterentwicklung beruhen, ist Thema dieses Buches.
Das Siel war aber auch Endpunkt einer offenen Rinne, erhalten durch die ständige Spülung durch das abfließende Binnenwasser, nicht selten mehrere Kilometer durch Heller und Watten. Somit wurde der erste Abschnitt unmittelbar vor dem Siel zur gegebenen Anlegestelle für die Kleinschifffahrt. Der ursprüngliche Sielhafen war nichts anderes als ein mit Kajen befestigter Abschnitt des Außentiefs.
Im Laufe der Jahrhunderte änderte sich die Küstenlinie, Sielhäfen wurden aufgegeben, andere erweitert und mit festen Schleusen versehen. Der Anfang vom Ende der Sielhäfen deutete sich um 1870 an. Die Ära der Segelschifffahrt ging zu Ende. Häfen und Durchfahrten reichten für die größeren und schnelleren Dampfschiffe nicht mehr aus.
Seitdem haben die Sielhäfen bestenfalls noch eine Bedeutung für den Verkehr zu den vorgelagerten Inseln, für die Fischerei und als Yachthäfen. Heute sind sie teilweise anerkannte Nordseebäder.